Auf der etwa eine Stunde und 20 Minuten langen Wanderung heften sich Kinder „auf die Spuren der Gams“ und sammeln spielerisch Informationen zu Pflanzen und Tieren der Bergwelt. Die zwölf Stationen eröffnen faszinierende Einblicke in den Lebensraum auf 1.400 Metern Seehöhe. Aber auch das Wissen um die Nutzung der Landschaft für Landwirtschaft, Salzgewinnung und zur Erholung gehört zum besseren Verständnis des Ökosystems Berg und hilft, dieses Naturjuwel zu zu erhalten. Als Service für internationale Gäste wurde der gesamte Erlebnisweg zweisprachig gestaltet.